Feed vs. Datenbank bei gPodder

Ich höre gerne Podcasts. Um den Überblick zu behalten, verwalte ich meine Podcasts mit gPodder und spiele sie von dort mit unterschiedlichen Mediaplayern ab. Ein Podcast von Deutschlandfunk Nova hat mich allerdings vor ein Problem gestellt: Das Kleingedruckte im Essen. Im dazugehörigen RSS-Feed war Episode 7 falsch verlinkt, so dass es beim Aktualisieren immer einen 404 gab.

Kein Problem, dachte ich. gPodder speichert seine Daten in einer SQLite-Datenbank. Einfach den entsprechenden Datensatz ändern, die richtige URL der Audiodatei eintragen, fertig. Die richtige URL hatte ich glücklicherweise auf ListenNotes entdeckt.

Allerdings meldete mir gPodder nach der Änderung immer noch 404 Not Found, und in der Datenbank stand wieder die alte, falsche URL. Wieso jetzt dieses?

Nach einigem Überlegen habe ich die Lösung gefunden: gPodder hat natürlich weiterhin den Podcast anhand des RSS-Feeds aktualisiert. Und dort stand ja die falsche URL... Also die Aktualisierung für diesen Podcast vorübergehend abgeschaltet, die URL in der Datenbank geändert, der Download klappt. Weil die Episode dann in den Augen von gPodder nicht mehr "neu" ist, kann man sogar problemlos die Aktualisierung für den Podcast wieder einschalten.